Ansichten Navigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Heute

»Du küsst wie Rachmaninow« Siegfried Kühn liest gemeinsam mit Christian Steyer

Anton-Saefkow Bibliothek Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin-Lichtenberg

Siegfried Kühn liest gemeinsam mit Christian Steyer sein neues Buch »Du küsst wie Rachmaninow - eine Liebesgeschichte«. Eine Frau zwischen zwei Männern, eine Zeit zwischen zwei Welten. In Potsdam gibt es das von düsteren Gerüchten umwaberte »Militärstädtchen« der Sowjetarmee. Die hält enge Verbindung zum Geheimdienst des Landes. In Potsdam, so legt es das Abkommen fest, residieren auch die Militärmissionen der Westmächte und dürfen sich fast frei im Land bewegen, wobei sie streng vom selben Geheimdienst beobachtet werden. Genauso wie die Potsdamer selbst. – »Wenn man etwas zu bereden hatte, traf man sich an der Grillbar im Interhotel.« So halten es…

Kinder der Nacht

Dorotheenstädtische Buchhandlung Turmstraße 5, 10559 Berlin-Moabit

Von Dirnen, Gaunnern und der Erfindung des Kabaretts. Ein Abend über Leo Heller Mit Sophia Brickwell (Gesang) und Dirk Rave (Akkordeo & Komposition) Der Schriftsteller, Journalist, Dokumentarist, Drehbuchautor Leo Heller (geb. 1876 in Wien, gest. 1941 in Prag) tauchte in den 1920er Jahren bei nächtlichen Streifzügen tief in die Berliner Unterwelt ein. Jeder Ringbruder, jeder Kneipenwirt, jedes »leichte« Mädchen kannte ihn... So konnte Heller eindrucksvolle Milieustudien liefern.

Autorinnenschaufenster Dea Loher

Buchhandlung Die Insel Greifswalder Straße 41, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg

Anläßlich des Erscheinens ihres Kinderbuches »Bär im Universum« machen wir in einem Autorinnenschaufenster Dea Lohers Lesebiografie sichtbar. Wir präsentieren Bücher, die das Schreiben einer der erfolgreichsten Dramatikerinnen Deutschlands geprägt haben und auch ihre bei Wallstein erschienenen Prosawerke »Bugatti taucht auf« und »Hundskopf«. Foto: Paul Englert

Verlagsfenster Verbrecher Verlag in der Buchhandlung Anagramm

Buchhandlung Anagramm Mehringdamm 50, 10961 Berlin-Kreuzberg

Zum Bücherfrühling zieht der Kreuzberger Verbrecher Verlag in die benachbarte Buchhandlung Anagramm und zeigt dort in schöner Vielfarbigkeit seine beliebtesten Bücher aus den letzten Jahren.

Kommissar Kappe trifft Miss Marple

Krimibuchhandlung Miss Marple Weimarer Straße 17, 10625 Berlin-Charlottenburg

70 Jahre, 35 gelöste Fälle, drei Ermittler-Generationen. Die »Es geschah in Berlin«-Reihe mit den Kappe-Kommissaren, die seit 2007 im Jaron Verlag erscheint, hat in der Krimiszene Kultstatus. Die Idee stammt Horst Bosetzky und Jan Eik: Unterschiedliche Autor:innen nehmen die Lesenden in fiktiven Kriminalfällen mit auf eine Reise durch die Vergangenheit, in das Berlin des 20. Jahrhunderts – mit viel Lokalkolorit und vor authentischem historischem Hintergrund. Noch länger als die Buchreihe um Kommissar Kappe gibt es die Krimibuchhandlung Miss Marple in Berlin Charlottenburg. Seit bald 20 Jahren beraten Cornelia Hüppe und ihr Team Kund:innen zu allem, was im weitesten Sinne zur…

Bilderbuch-Schnitzeljagd

Buchhandlung Krumulus Südstern 4, 10961 Berlin-Kreuzberg

Am 23.04. startet bei Krumulus eine Bilderbuch-Schnitzeljagd, bei der die ganze Woche über mitgemacht werden kann. Sechs Kinderbuchfiguren gilt es zu finden. Natürlich haben sie sich in Büchern versteckt! Nur wo genau? Das müsst Ihr herausfinden. Fahndungsplakate, Lösungszettel und Sticker gibt es in der Buchhandlung. Mitgemacht werden kann vor Ort oder Online, mit einer Bücherwand bei book2look. Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt 5 schöne Bücher zu gewinnen. Für Kinder von 3 bis mindestens 7 Jahren. Foto: Krumulus

24 frühlingshafte Kinderbücher

Fontane-Buchhandlung Neuruppin Karl-Marx-Straße 83, 16816 Neuruppin

24 frühlingshafte Kinderbücher auf einem Tisch – das ist die Idee der Aktion, die die Fontane-Buchhandlung in Neuruppin mit 6 Kinderbuchverlagen aus Berlin und Brandenburg veranstaltet. In allen Titeln geht es um das Reisen und den Aufbruch, um Abenteuer und darum, Neues zu erleben. Passend zum Frühling drehen sich auch einige der Bücher um die Natur in ihrer ersten Blüte, um die Liebe oder um das Erwachen und Entdecken.

InterKontinental Verlag stellt sich vor

InterKontinental Buchhandlung Sonntagstraße 26, 10245 Berlin-Friedrichshain

Anlässlich des Welttags des Buches stellt sich der neu gegründete InterKontinental Verlag in der gleichnamigen Buchhandlung in der Sonntagstraße am Ostkreuz vor. Im August 2022 erscheint das erste Programm des Verlags, der sich auf afrikanische und afro-diasporische Literatur spezialisiert hat und, wie die Buchhandlung auch, literarischen Stimmen ein Zuhause gibt, die international vom Publikum und Presse schon längst gefeiert sind. Wir öffnen am 23. April zwischen 12 und 19 Uhr unsere Türen und präsentieren im Schaufenster und auf einem Büchertisch die Vorschau auf die im Sommer 2022 und 2023 erscheinenden Bücher, bieten die Originalversionen zum Verkauf an und laden zum…

Die Friedenauer Autorin Anne Müller stellt ihren neuen Roman vor

Buchhandlung Thaer Bundesallee 77, 12161 Berlin-Friedenau

Die Friedenauer Autorin Anne Müller stellt ihren dritten Roman »Das Lied des Himmels und der Meere« vor. Sie liest einen kleinen Auszug daraus vor und stellt sich dann den Fragen der Buchhändlerin Elvira Hanemann. https://www.youtube.com/watch?v=TNBn93CA-vc

24 frühlingshafte Kinderbücher

Verlagsbuchhandlung Ehm Welk Vierradener Straße 40a, 16303 Schwedt

24 frühlingshafte Kinderbücher auf einem Tisch – das ist die Idee der Aktion, die die Verlagsbuchhandlung Ehm Welk und die Stadtbibliothek aus Schwedt mit 6 Kinderbuchverlagen aus Berlin und Brandenburg veranstaltet. In allen Titeln geht es um das Reisen und den Aufbruch, um Abenteuer und darum, Neues zu erleben. Passend zum Frühling drehen sich auch einige der Bücher um die Natur in ihrer ersten Blüte, um die Liebe oder um das Erwachen und Entdecken. Besuchen Sie auch den digitalen Büchertisch auf www.buchschmook24.de.

Blankenfelder Buchhandlung mit be.bra und Elsengold

Blankenfelder Buchhandlung Karl-Liebknecht-Straße 36, 15827 Brandenburg

Entdecken Sie in unserer Blankenfelder Buchhandlung die Bestseller und Neuheiten aus dem be.bra Verlag und aus dem Elsengold Verlag. Anlässlich des Bücherfrühlings 2022 stellen wir unsere Lieblingstitel aus beiden Verlagen auf einem Büchertisch und auch in unserem Schaufenster vor. Entdecken Sie Autorinnen und Autoren wie Knut Elstermann, Wolfgang Mörtl, Regina Stürickow und Oliver Ohmann.

Ausflugsführer und Kriminalromane in der Lichtenrader Bücherstube

Lichtenrader Bücherstube Bahnhofstraße 25, 12305 Berlin-Lichtenrade

Die Sonne scheint, die Blumen blühen, die Vögel singen ein Lied – der Frühling kommt! Nun heißt es raus vor die Tür, hinein in das Frühlingswetter und die eigene Heimat zu Fuß oder mit dem Rad neu entdecken. Tolle Tipps und echte Highlights für Berlin und Brandenburg werden in den Reise- und Ausflugsführern des be.bra verlags vorgestellt. Zum Bücherfrühling können Sie genau diese im Schaufenster der Lichtenrader Bücherstube bewundern und entdecken. Und für alle, die nach einem spannenden Schmöker suchen, der in der Frühlingssonne auf einer Picknickdecke oder ruhiggelegenen Parkbank genossen werden kann, empfehlen wir die Kriminalromane des Elsengold Verlags…

Schaufenster zum Bücherfrühling

Buchhandlung Winkler Drakestraße 39, 12205 Berlin-Lichterfelde

In der Buchhandlung Winkler können zum diesjährigen Bücherfrühling Spitzentitel aus den Verlagen be.bra und Elsengold bewundert werden. Aus beiden Verlagen haben wir eine ganz besondere Auswahl getroffen, der Fokus liegt auf Berlin und Brandenburg. Präsentiert werden die Bücher in unserem Schaufenster und auf der Sonderausstellungsfläche direkt an der Kasse. Eine Einladung zum Schauen, Stöbern und Entdecken!

Lieblingsbücher aus 10 Jahren Buchhandlung Godolt!

Buchhandlung Godolt Danckelmannstraße 50, 14059 Berlin-Charlottenburg

In unserem Bücherfrühlings-Schaufenster läuten wir unser diesjähriges Jubiläum ein. Wir präsentieren unsere Lieblingsbücher der letzten 10 Jahre, von großen Autor*innen-Namen bis zu noch nicht entdeckten Geheimtipps - eine Literaturauswahl so bunt und vielfältig, wie es der Lesegeschmack unseres 3köpfigen Teams ist. Kommt vorbei, schaut euch in unserem Fenster eine kleine fotografische Chronologie zu 10 Jahren Buchhandlung Godolt an und entdeckt neue Lieblingsbücher!

Berliner Orte

Tegeler Bücherstube Grußdorfstraße 18, 13507 Berlin-Reinickendorf

In der Tegeler Bücherstube werden anlässlich des diesjährigen Bücherfrühlings die Verlage be.bra und Elsengold mit zwei Themenschwerpunkten vertreten sein: Berliner Orte und True Crime. Kaleidoskopisch wird die Hauptstadt in der be.bra-Reihe »Berliner Orte« aus allen Blickwinkeln betrachtet. Die Autorinnen und Autoren flanieren durch Geschichte und Gegenwart, entlang symbolträchtiger Straßen, über den Todesstreifen, von Bahnhof zu Bahnhof, zu Fuß und mit der Straßenbahn. Was sie unterwegs beobachten, fügt sich letztlich zusammen zu einem tiefschichtigen Stadtbild. Der Elsengold Verlag zieht uns mit Kriminalgeschichten in den Bann. Mit Verbrechen, die in Berlin und Umgebung wirklich passiert sind. Geschichten aus echten historischen Lebenswelten, mit…

Vielfältig ­­­­– Berliner Kinderbuchverlage

Dante Connection Oranienstraße 165a, 10999 Berlin-Kreuzberg

Unser Schaufenster präsentiert ausgewählte Kinderbücher so vielfältig und bunt wie Berlin selbst von Verlagshaus Jacoby & Stuart, Reprodukt, VIEL & MEHR, Gestalten, Insel Verlag, Kibitz Verlag, Kindermann Verlag Berlin, B wie Berlin, Zuckersüß, Mentor Verlag und ...

Büherfrühling mit Zuckersüß & Blumenbar

Schmargendorfer Buchhandlung Breite Straße 35-36, 14199 Berlin-Schmargendorf

Schaufenster & Tisch in der Schmargendorfer Buchhandlung mit den Berliner Verlagen Zuckersüß, Blumenbar und be.bra

24 frühlingshafte Kinderbücher

Bibliothek im Kontor Kettenstraße 24-26, 16909 Wittstock (Dosse)

24 frühlingshafte Kinderbücher auf einem Tisch – das ist die Idee der Aktion, die die Buchhandlung Bücherquelle aus Wittstock mit der Bibliothek im Kontor in Wittstock und 6 Kinderbuchverlagen aus Berlin und Brandenburg veranstaltet. In allen Titeln geht es um das Reisen und den Aufbruch, um Abenteuer und darum, Neues zu erleben. Wie der Frühling so drehen sich auch die Bücher um die Natur in ihrer ersten Blüte, um die Liebe oder das Erwachen und Entdecken. Buchhändler*innen, Bibliothekar*innen und Verleger*innen freuen sich auf zahlreiche sonnige Gespräche rund um die aufregende Welt der Kinderbücher.

Bilderbuch-Schnitzeljagd

Fontane-Buchhandlung Neuruppin Karl-Marx-Straße 83, 16816 Neuruppin

Ab dem 23.4. gibt es bei uns, der Fontane Buchhandlung, in Kooperation mit book2look eine Bilderbuch-Schnitzeljagd. 6 Tiere haben sich in verschiedenen Bilderbüchern versteckt und wollen gefunden werden. Die Bücher und Lösungskarten gibt es bei uns in der Buchhandlung. Wer lieber online mitmachen möchte, kann das gerne auf unserer Homepage www.havelbuch.de tun. Zu gewinnen gibt es ein Paket mit 3 Bilderbüchern.

Wanderung mit dem Trescher Verlag

Bahnhof Bestensee Bahnhofstraße, 15741, Bestensee

Wanderung mit dem Trescher Verlag und Wanderleiter Frank Meyer (zertifizierter DWV Wanderführer) beim Märkischen Wanderbund sowie Autor Andreas Sternfeldt am Samstag 23.4.2022. Treffpunkt Bahnhof Bestensee um 10.30 Uhr. Tour 31 im Wanderführer TAGESTOUREN BRANDENBURG, Um die Pätzer Seen. Nur noch wenige Restplätze! Treffen: 23. April 2022, 10.30 Uhr Bahnhof Bestensee, südlich Berlin. Tour um die Pätzer Seen, ca. 17 km. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln. Verpflegung bitte selbst mitbringen. Jeder wandert auf eigene Verantwortung. Kleiner Büchertisch mit aktuellen Wanderführern der Region des Trescher Verlages. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenfrei. Anmeldung bitte unter post@trescher-verlag.de

3,2,1 ­­­­– Von Null bis Unendlich

Buchhandlung Krumulus Südstern 4, 10961 Berlin-Kreuzberg

Wenn Ihr denkt, Zahlen sind langweilig, dann kennt Ihr einfach nur die falschen Bücher!Noch nie hat es so viel Spaß gemacht, Tiere zu zählen und zu pflegen und dabei keine 50 Kronen zu verdienen wie mit Anna und Oma von Mari Kanstad Johnsen. Und klar, wenn Josef Guggenmos sich den Zahlen zuwendet, dann wird daraus ein Gedicht. Zu diesen Gedichten hat Sabine Kranz sich ein großes Spektakel ausgedacht. Ihr werdet staunen, wieviel Interessantes und Lustiges es über Zahlen zu berichten gibt. Wie schwierig es sein kann, nur bis Eins zu zählen. Wie viele Zahlen sich in einem einzigen Bild verstecken…

Mikromesse: Ein Verlag. Eine Buchhandlung.

Buchhandlung Moby Dick Stargarder Straße 67, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg

Frühling riecht immer nach Aufbruch und neuen Entdeckungen. Das gilt auch für den Buchhandel. In unmittelbarer Nachbarschaft zu unserer Buchhandlung residiert seit knapp sieben Jahren der Verlag duotincta. Wir haben den viel herum gekommenen Verleger, Buchhändler, Autor und Lektor Jürgen Volk eingeladen, am 23. April, dem Welttag des Buches, seine literarischen Schätze vor unserer Buchhandlung auszubreiten und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Bei duotincta wird ausschließlich Belletristik verlegt. 100% LITERATUR, so lautet das Motto. Der Verlag will ein überschaubares, anspruchsvolles und unterhaltsames Programm zugänglich machen und die Pfade der vorherrschenden, ewiggleichen und algorithmengesteuerten Buchlandschaft mit aller Kraft, allem Enthusiasmus…

Welttag des Buches: Bücherfrühling im Prenzlauer Berg am Kollwitzplatz

Kunstbuch Kollwitzplatz Wörther Straße 17/18, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg

Ab 14 Uhr Open Air vor dem Kunstbuchladen Bei uns zu Gast : Britta Teckentrup & Verlagshaus Jacoby & Stuart. Gespräch und Signierstunde. Die großartige Künstlerin Britta Teckentrup kommt zu uns und wir sind sehr glücklich darüber. Ihre einzigartigen Illustrationen zu den unterschiedlichsten Themen, Natur, Umwelt, Zusammensein, anders sein, überraschen und begeistern immer wieder neu. Entdecken Sie Britta Teckentrup, lernen Sie sie persönlich kennen und nehmen Sie ein signiertes Buch mit nach Hause. Britta Teckentrup wurde 1969 in Hamburg geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Wuppertal, bis sie mit 19 Jahren schließlich nach London umzog. Dort studierte sie…

Preisverleihung des »THEOs« und des »Gütesiegel Leseförderung« 2022

Staatskanzlei Potsdam Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam

Wir freuen uns sehr, die Preisverleihung des »THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur« kann – wie in alten Zeiten – dieses Jahr wieder zum Welttag des Buches stattfinden: am 23. April 2022! Ebenso wird wieder im selben Rahmen das »Gütesiegel Leseförderung« an die Berliner und Brandenburger Buchhandlungen verliehen. Aus rund 600 Einsendungen hat die Jury 15 junge Schreibende ausgewählt, die turnusgemäß in der Staatskanzlei Potsdam geehrt werden. Parallel wird die Preisverleihung auch im Livestream auf www.theo-schreibwettbewerb.de zu sehen sein. Das Programm wird zeitnah veröffentlicht.

Rahel Varnhagen. Lebensbild einer Salonière: Brunch im Jüdischen Museum

eßkultur Berlin Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin-Kreuzberg

Interesse an einer sehr kommunikativen Berlinerin? Wo führt ein Mensch die besten Gespräche? Im Salon und beim Spazierengehen. Wir verbinden beides auf den Spuren der großen Berliner Salonière Rahel Levin Varnhagen (1771-1833). Die Selbstdenkerin, Gesprächskünstlerin und unermüdliche Briefe-schreiberin versammelte in ihrem Salon die großen Geister der Zeit, denn sie »liebte unendlich Gesellschaft«. Wir auch! Nach einem üppigen Brunch im Glashof begeben wir uns in Begleitung von Rahel-Biografin Dorothee Nolte auf einen literarischen Stadtspaziergang zu den Orten, wo Rahel wohnte, wirkte und wandelte. Wir starten wir um 11.00 Uhr im Café Lina mit einem üppigen Brunch. Anmeldung unter: https://www.esskultur-berlin.de/erlebnisse/literarisches/literarische-spaziergaenge/ Eintritt: 35…

Die Kinder von der Fischerinsel

Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) Bischofstraße 17, 15230 Frankfurt (Oder)

Zwischen 1969 und 1973 entstand im Zentrum Ost-Berlins ein einzigartiger Hochhauskiez.In die markanten Neubauten auf der Fischerinsel zogen neben kinderreichen Familien vor allem Künstler, Wissenschaftler, Funktionäre und Diplomaten ein – DDR-Alltag traf hier auf Prominenz und Extravaganz. Auch die Familie von Andreas Ulrich lebte eine Zeitlang auf der Fischerinsel. Fünf Jahrzehnte später begibt sich der Journalist auf die Suche nach seinen einstigen Mitschülern, um herauszufinden, was aus ihnen geworden ist. Die Recherchen führen ihn weit über Berlin hinaus und offenbaren bewegende und außergewöhnliche Lebensgeschichten. Eintritt: 5 € / Bibliotheksnutzer:innen 3 € E-Mail (für Anmeldung/Kartenbestellung): verwaltung@srbffo.de Telefon (für Anmeldung/Kartenbestellung): 0335 54…

Am Rande / На краю

PANDA platforma Knaackstraße 97, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg

Tamri Fkhakadze (Gärtnern im Kriegsgebiet, Dağyeli)

Yermen Anti (Die Wiederkehr der Wunderkinder, Dağyeli)

Musik von Posaunistin Antonia Hausmann und Akkordeonist Sergey Galasuy

VERSTELLTER BLICK. Die deutsche Ostpolitik

Tucholsky Buchhandlung Tucholskystraße 47, 10117 Berlin-Mitte

Erschüttert schaut die Welt auf die Ukraine, entsetzt schaut sie auf Putin, der das Land mit Krieg überzieht. Vor ein paar Wochen, als wir alle noch auf eine friedliche Lösung des Konflikts hofften, hat Thomas URBAN, drei Jahrzehnte Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, das Manuskript zu seinem Buch über die deutsche Ostpolitik abgeschlossen. Seine These: Egoismus und Wunschdenken der Deutschen haben dazu beigetragen, Putin den Weg zu seiner aggressiven Politik zu ebnen, wie sie auch einen beträchtlichen Anteil am Aufstieg der Kaczyńskis in Polen hatten. Und die Ostpolitik der Deutschen hatte das Zeug, die Europäische Union zu spalten.

Love & Hate: Writing in Berlin

Ada Bar Sonnenallee 100, 12045 Berlin-Neukölln

Three women writers on strong literary emotions and surviving in the city. How can we put love and hate into writing? Is Berlin a haven for creative freedom and individuality, or does the city have its own constraints for writers? Carmen-Francesca Banciu, Jacinta Nandi and Ivana Sajko live and work in Berlin, raising children and writing novels, plays, short stories and columns in German, English and Croatian. With music from the feminist DJs of fam_djs (female paranoia, camelt:O, tryniti), the trio will also read from their three very different books: a satirical survival guide to Berlin, an escape from an…

Buchpräsentation »Ahorn Zimmer Küche Bad«

Restaurant »La Palma« im Stadtbad Schöneberg Hauptstraße 39, 10827 Berlin-Schöneberg

»Ahorn Zimmer Küche Bad« erzählt von einem einzelnen Zimmer und seiner Bewohnerin. In einer Bildserie und einer Reihe kurzer Prosa-Texte öffnet sich diese Welt und zeigt Macht und Schönheit der kleinen Dinge. Da trifft man auf einen Ahornbaum in jugendlicher Unschuld, nur um ihn wenig später in der Rolle des Bedrängers wiederzusehen. Ein Rollladen wird zum Gegner, die Tage spielen Verstecken. Vor allem aber erfährt man die Nähe zwischen der Erzählerin und dem sie begrenzenden Raum. Ohne die Möglichkeit der Flucht bleibt nur, eine Beziehung mit dieser Welt einzugehen. Das aufwändig produzierte und mit Leinen bezogene Leporello im Schuber wird…

Toxic!

Schokoladen Ackerstraße 169, 10115 Berlin-Mitte

Mit: Elina Penner (Aufbau) Christian Dittloff (Berlin Verlag) Musik: Diana Goldberg Es geht ums Gift: unmögliche Väter, saufende Verwandte, schreckliche Jungs, die einem Bananenschalen ins Gesicht werfen, Popkultur und Toxic Relationships. Im Rahmen von Beats&Books lesen die Autor*innen Elina Penner und Christian Dittloff aus ihren aktuellen Romanen und schwanken zwischen Komik und Tragik: In »Nachtbeeren« von Elina Penner geht es um die Russlanddeutsche Nelli, die sich nicht sicher ist, ob sie ihren Mann umgebracht hat (natürlich aus Versehen, obwohl er es verdient hätte). Christian Dittloff untersucht in „Niemehrzeit“ und einem aktuellen Beitrag für das Boykott-Magazin die Beziehung zu seinem toten…

Ein bunter Strauß gegen Rechts!

Am Flutgraben 2, 12435 Berlin-Kreuzberg

Mit:

Philipp Böhm (Verbrecher)
Cornelia Fleck (Querverlag)
Marina B. Neubert (AvivA)

Konzert: Jim Avignon als Neoangin

Im Festsaal Kreuzberg kommt es während der „Beats & Books“ 2022 – zum Ausklang des Berliner Bücherfrühlings – zu einer wunderbaren Kooperation des AvivA Verlags, der Favoritenpresse, des Querverlags und des Verbrecher Verlags. Diese Verlage stehen mit ihren Büchern für den Kampf gegen Antisemitismus, Sexismus, Rassismus und weitere Formen der Diskriminierung ein und lieben stattdessen die Vielfalt – und die Bibliodiversität.

Der Büchertisch wird betreut von der Buchhandlung Die Buchkönigin, Berlin-Neukölln.

Durch den Abend führt Jörg Sundermeier.

Outdoor-Ausstellung »Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland« vertont von Kindern der Grundschule Wilhelmsruh

Bücher im Kiez Hauptstraße 20, 13158 Berlin-Pankow

Ein Klassiker kindgerecht verpackt und mit schönen Bildern versehen, wir machen daraus eine Ausstellung, die von unserem Buchladen bis zur Bibliothek führt. Das Gedicht zu den Bildern wird von Kindern der Grundschule aufgenommen und ist über einen QR-Code aufrufbar. So können Sie zu jeder Tageszeit die Ausstellung besuchen. Im Schaufenster des Buchladens sind weitere Bücher des Kindermann Verlags ausgestellt.

Gemeinsam tüfteln statt einsam glotzen

Nicolaische Buchhandlung Rheinstraße 65, 12159 Berlin-Friedenau

Vor der Tür der Nicolaischen Buchhandlung wird euer Erfindergeist geweckt: Anhand einer Tüftelstrecke könnt ihr Basteln, Kleben, Verkabeln und Programmieren Mit Leidenschaft wird da kombiniert, egal ob es um Stromkreise oder Programme geht. Kommt und bringt Eure Ideen ein und macht mit! Leuchtende Luftballons, blinkende Namensbuttons und sprechende Katzen: 69 tolle Experimente warten im Buch »gemeinsam tüfteln, statt einsam glotzen« darauf, von Kindern (ab 5 Jahren) und Eltern ausprobiert zu werden: Schritt für Schritt wird gezeigt, wie das mit dem Tüfteln geht. Für Eltern und Kinder ab 5 Jahren, die gemeinsam lernen wollen, mit digitalen und analogen Werkzeugen aktiv zu…

Schönes Wetter

Novilla Hasselwerderstraße 22, 12439 Berlin-Schöneweide

Achim Wagner liest von ihm übersetzte Gedichte des Klassikers der türkischen Moderne Orhan Veli („Schönes Wetter“, hochroth Berlin 2021). Gerd Adloff stellt seinen Gedichtband „zwischen Geschichte und September“ (Corvinus Presse 2015) vor und präsentiert Übersetzungen aus dem Türkischen, die 2019 bei einem Übersetzungsworkshop in Nikosia entstanden sind. Mit musikalischer Begleitung von Urban Sufi Sounds / Tayfun Guttstadt – eine von Sufi-Dichtung inspirierte Soloperformance mit iPad, Stimme und Nay (orientalische Längsflöte).

Club/Culture/Community

Alte Münze Molkenmarkt 2, 10179 Berlin-Mitte

Der Parthas Verlag und che casino! gestalten einen Abend zur gegenwärtigen Situation des Nachtlebens in Berlin und Beirut sowie den Perspektiven der Berliner Kulturlandschaft. Das Programm setzt sich zusammen aus Gesprächen, einem DJ Set, Lesungen und analogen wie digitalen Präsentationen aus den Bildbänden „Hush“ und „4th of Beirut“. Marie Staggat (Fotografin) spricht mit Alex Krüger (Alte Münze), Eddy Kruse (Autor/Fotograf) mit WASS (DJ) aus Beirut und alle zusammen mit Steve Morell (Protagonist aus „Warum Berlin?“ von Birgit Schmalmack) und dem Publikum über die Frage in was für einer Stadt wir leben wollen.

Hahnenkampf & Klassenkampf

Villa Neukölln Hermannstraße 233, 12049 Berlin-Neukölln

Mit:

Jan Bratenstein (Carpathia Verlag)
Daniel Breuer (VHV-Verlag)
Fabian Friedmann (Parlez Verlag)

Musik: The Black Elephant Band

»Hahnenkampf & Klassenkampf«: Drei Verlage, drei Autoren und drei Kampfansagen an territoriales und sonstiges Machtgehabe, sei es bei Geflügel oder bei Menschen, in Chile, in einer deutschen Kleinstadt oder auf der Straßen Neuköllns. Vorgestellt werden die Neuerscheinungen »Alles Arschlöcher überall« (Jan Bratenstein, Carpathia Verlag), »Grand Mal« (Daniel Breuer, VHV-Verlag) und »Oase Neukölln« (Fabian Friedmann, Parlez Verlag). Musikalisch abgerundet wird der Abend durch die bissig-satirischen Songminiaturen von »The Black Elephant Band« (Gitarre, Gesang, Harp), Jan Bratensteins Antifolk-Soloprojekt.

Frauke Tuttlies: »Der geworfene Apfel«

Nicolaische Buchhandlung Rheinstraße 65, 12159 Berlin-Friedenau

Manchmal beginnt mit einer tiefen Erschütterung eine Verwandlung und ein nie geahntes Aufbegehren. Die Ich-Erzählerin, ein junges Mädchen, wächst in einer streng christlichen Familie auf, die sich als Teil einer Gemeinschaft der Gläubigen sieht. In dieser religiösen Verbindung wird das Leben durch Beten, Singen, Bibelstunden, Gehorsam, Kampf gegen sündhafte Gedanken oder Taten, Beichten und klare Hierarchien bestimmt. Der Großvater ist das Familienoberhaupt, ein alter Patriarch. Seine Kinder und Enkelkinder, egal ob Mädchen oder Jungen, haben seinen Anweisungen und Vorstellungen zu folgen. Nachdem seine ihm ergebene Frau, also die Großmutter des Mädchens gestorben ist, sieht es im Apfelgarten, den die Großmutter…

This is not a Love Song

SchwuZ Rollbergstraße 26, 12053 Berlin-Neukölln

In Love Songs geht es um alles: Pop prägt unseren Blick auf die Welt – jetzt geht es darum, diesen Blick zu verändern. Malonda, Swantje Lichtenstein und Zoë Beck adressieren in ihrem Singen, Schreiben und Erzählen Themen wie Antirassismus, Gender, Sexualität und Diversität. MALONDA (sie/ihr) ist Sängerin, Songwriterin und Elektrik Diva (Ihre Songtexte erscheinen in "Ich brauche eine Genie. Songbook", mikrotext, 2021, zuletzt erschien ihr Album "Feuerfrau", "Mein Herz ist ein dunkler Kontinent" folgt bald). Swantje Lichtenstein ist Lyrikerin und Performerin, ihre Texte aus “Am Ende der Weißheit” (Verlagshaus Berlin 2021) setzen Worte in Aktion, in den Raum, jagen sie durch den Körper. Zoë Beck ist Schriftstellerin, Verlegerin, Übersetzerin, Dialogbuchautorin und Synchron-Regisseurin. In ihren Krimis, Thrillern und Erzählungen mischt sich in das dystopische Setting ein Funken Utopie. Der Abend ist eine Liebeserklärung an die Macht des Wortes: gesungen, gedichtet und erzählt.

Club. Vorstellungskraft. Perspektive.

Revier Südost Schnellerstraße 137, 12439 Berlin-Treptow

Lesung und Artist Talk mit: Sarah Berger Max Dax Ausstellung: »Nietze« in Zusammenarbeit mit Bert Silzner DJ-Set: Michal Zietara Wo sind die Grenzen der Vorstellungskraft? Wieviel sind wir bereit zu riskieren, um uns auszudrücken? Was fehlt uns, wenn Clubs, Ausstellungen oder Restaurants schließen? Brauchen wir Heterotopien? Oder ist am Ende alles nur Schall und Rauch? Im Rahmen des Beats & Books Festivals gehen die Autor_in Sarah Berger und der Journalist Max Dax diesen Fragen auf den Grund. Sie sprechen über die Verankerung von Kunst im Leben und lesen aus ihren Büchern Sex und Perspektive (Sarah Berger) und »Was ich sah,…

Jan Costin Wagner: »Am roten Strand«

Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt Lindenallee 2a, 15890 Eisenhüttenstadt

Ermittler, die Täter schützen müssen, vor denen ihnen graut, und die im Kampf gegen sich selbst zutiefst gefährdet sind. Gerade hat das Ermittlerteam um Ben Neven und Christian Sandner ein entführtes Kind befreien und einen der Täter fassen können. Allerdings läuft eine interne Untersuchung an, weil Ben dabei einen der Entführer erschossen hat – da wird klar, dass der Fall eine noch weit größere Dimension hat. Die Polizisten finden Hinweise, dass es ein ganzes Netzwerk von Tätern gibt, die sich gegenseitig im Internet austauschen – kurz danach wird einer von ihnen ermordet. Auch der Verdächtige in Untersuchungshaft stirbt auf rätselhafte…

Grit Poppe: »Die Weggesperrten«

Stadtbibliothek Forst Lindenstraße 10 -12, 03149 Forst (Lausitz)

Umerziehung in der DDR - Schicksale von Kindern und Jugendlichen Unerzogen, aufsässig, unverbesserlich – wer sich in der DDR nicht zur staatskonformen Persönlichkeit formen lassen wollte, erhielt solche Attribute und wurde oft in Umerziehungsheimen, Spezialkinderheimen, Jugendwerkhöfen weggesperrt. Denn Angepasstheit und das Funktionieren im Kollektiv galten der SED als unverzichtbar für den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft. In das Leben renitenter Kinder und Jugendlicher wurde massiv eingegriffen, ihre Menschenrechte trat man mit Füßen. Viele von ihnen sind bis heute traumatisiert von den psychischen und physischen Misshandlungen. Grit und Niklas Poppe erklären anhand berührender Schicksale dieses wenig beachtete brachiale Umerziehungssystem und betrachten auch den Umgang…

Wild Brandenburg

Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek Frankfurter Allee 149, 10365 Berlin-Lichtenberg

Brandenburg gilt als Land der Seen, Wiesenlandschaften und Wälder. Die Vielfalt der Natur ist dabei größer, als manche vielleicht erwarten. Abseits der oft besuchten Ausflugsziele gibt es zahlreiche Orte, an denen es besonders verwunschen und urtümlich zugeht. Gregor Münch verrät, wo sich links und rechts der ausgetretenen Pfade paradiesische Kleinode finden lassen, die eine Entdeckung wert sind. Er nimmt seine Leser mit zu Weiherketten und in weite Heidelandschaften, in stille Bachgründe und auf Höhenzüge.

Björn Kern: »Kein Vater, kein Land«

Buchhandlung Johannesstift Schönwalder Allee 26/2, 13587 Berlin-Spandau

Ein Verlagsabend mit dem Secession Verlag: Björn Kern im Gespräch mit seinem Verleger Christian Ruzicska. In kalter Winternacht flieht Lee aus der Stadt an die Sydow, ins Revier seiner Kindheit, zum Vater, dem Großvater seines noch sehr jungen Kindes. Doch der hat das alte Forsthaus Hals über Kopf verlassen. Was ist vorgefallen im Sydower Forst? Was hat es mit den getöteten Tieren auf sich? Im Sydower Luch, einer zunehmend zerstörten Auenlandschaft, findet Lee schließlich seinen Vater. Doch der ist nicht mehr der stattliche Mann von einst, ein Anwalt der Natur und Hüter der Tiere, sondern ein verbitterter, wirrer Greis im…

#read_hear_feel_Ukraine

Alte Münze Molkenmarkt 2, 10179 Berlin-Mitte

In Zusammenarbeit mit Ukrainischen Organisationen und Künstlern werden wir unseren Besuchern einen Einblick in die heutige Ukrainische Literaturlandschaft bieten. Die multimediale Veranstaltung  wird auf Ukrainisch und Deutsch stattfinden.

Die Spreeverlage stellen sich vor

Caffè Monelli Greifenhagener Straße 53, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg

Die Spreeverlage ultramar media, Schaltzeit und Kindermann stellen ihre Novitäten in gemütlicher Atmosphäre im Caffè Monelli vor. Als besonderer Gast wird Illustratorin Sandra Brandstätter, die zuletzt »L wie Liebe« (erschienen im Kindermann Verlag) bebilderte, Einblicke in ihre Arbeit geben und über aktuelle Projekte sprechen. Und damit Sie bei all den Bücher-Gesprächen nicht hungrig werden, steht für Sie ein Getränk sowie ein kleines Buffet bereit. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!Es gelten die aktuellen Corona-Regeln vor Ort.

Buchpremiere: »Ein Eis mit Jo«

Kollo-Kreuzberg Monumentenstraße 29, 10965 Berlin-Kreuzberg

Sommer an der Adria. Die queere Berliner Tätowiererin Jovana, genannt Jo, hilft für einige Wochen beim Tourismusunternehmen ihres Onkels im kroatischen Hafenstädtchen Rovinj aus. Wenn sie frei hat, geht Jo schwimmen oder trifft sich mit ihrer alten Freundin Maja. Eines Tages begegnet sie am Strand der Grafikdesignerin Anja, die mit ihren Kindern Paulina und Tim Urlaub macht. Frisch geschieden von deren Vater ist Anja froh, einmal rauszukommen aus dem heimischen Hamburg. Vom ersten Moment an fühlen sich die beiden Frauen zueinander hingezogen – und sie gehen nicht nur miteinander Eis essen. Abwechselnd erzählt aus der Perspektive von Jovana und Anja…

Lola Randl: »Angsttier«

Tucholsky Buchhandlung Tucholskystraße 47, 10117 Berlin-Mitte

Mit unnachahmlichem Humor und feinem Gespür für die menschlichen Widersprüche erfindet Lola Randl das Horrorgenre neu. Das kleine Häuschen auf dem Land war ein echter Glücksfall, Friedel ist schwanger und Jakob hat endlich die nötige Ruhe, um an seinem zweiten Roman zu schreiben. Alles ist perfekt. Also fast. Natürlich muss erst noch renoviert und ein Wickeltisch gebaut werden und vielleicht ein Bett, denn gekaufte Betten würden gar nicht in diese Idylle passen. Dann kann es endlich so sein, wie Jakob es sich schon als Kind immer gewünscht hat. Die Nachbarn sind zwar hilfsbereit, haben aber ihre eigenen Vorstellungen vom Leben…

Berliner Buchpremiere: Philipp Winkler ­­­­– »Creep«

Bücher im Kiez Hauptstraße 20, 13158 Berlin-Wilhelmsruh

Ein Blick ins dunkle Herz der Hypermoderne Sie kennen uns, denn sie beobachten uns. Und wir lassen sie in unser Zuhause, teilen online unsere intimsten Gedanken und Bilder. In seinem zweiten Roman nach seinem gefeierten Debüt »Hool« erzählt Philipp Winkler die Geschichten von Fanni in Deutschland und Junya in Japan – beide suchen im Leben fremder Menschen, woran sie sonst verzweifeln: Kontrolle, Zugehörigkeit, Befreiung. Dabei überschreiten sie Grenzen, die für sie schon längst nicht mehr gelten. »Creep« ist ein so berührender wie unerbittlicher Roman darüber, wie uns die Hypermoderne deformiert und wozu wir bereit sind, um der Dunkelheit – in…

Max Dax: Artist Talk zu »Was ich sah, war die freie Welt« ­­­­– 24 Gespräche über die Vorstellungskraft

ocelot, not just another bookstore Brunnenstraße 181, 10119 Berlin-Mitte

Artist Talk mit Max Dax und Carsten Nicolai zu »Was ich sah, war die freie Welt« Eine Anstiftung zur Inspiration: Was ist Kreativität? Wie entsteht sie? Wie wollen wir leben? Max Dax verführt 24 weltberühmte und prägende Künstler: innen unserer Zeit zu den überraschendsten Antworten. »Weint die Erde, wenn ein Vulkan ausbricht?«, fragt Max Dax die Sängerin Björk. Diese antwortet: »Das ist eine lustige Frage. Wir sind einfach unglaublich stolz darauf, dass sich die Erde ausgerechnet bei uns auf Island meldet.« In seinen Interviews sucht Max Dax die Routine aufzubrechen und das Gespräch als Spiel zu eröffnen. So entstehen witzige,…

Ausstellung und Buchvorstellung: fluchtzeiten – 25 Jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft

Schloss Schönhausen Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin-Pankow

Antikriegslieder von Bulat Okudschawa Sabine Adler, bekannte Autorin und Rundfunkjournalistin u. a. viele Jahre Korrespondentin für Osteuropa in Moskau, Warschau und Kiew Ekkehard Maaß, Publizist und singender Zeitzeuge; seit 1978 Inhaber eines Literarischen Salons im Prenzlauer Berg und seit 1996 Vorsitzender der Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft Als das tschetschenische Kindertanzensemble »Daimokh« 2002 in der Akademie der Künste auftrat, war das Publikum hingerissen von der Kraft und künstlerischen Leistung der Kinder, die auf den Scherben der Stadt Grosny für die Konzerte in Berlin und Düsseldorf trainiert hatten. Manche Besucher erfuhren hier zum ersten Mal, dass es ein Land Tschetschenien gibt! Vor diesem Hintergrund…

Michele Mari und sein Roman »Alles Eisen des Eiffelturms«

Buchhändlerkeller Carmerstraße 1, 10623 Berlin-Charlottenburg

Kritiker beschreiben das Werk des Italieners Michele Mari als »magische Enzyklopädie unseres vergangenen Jahrhunderts« – für den Roman »Alles Eisen des Eiffelturms« trifft das ganz besonders zu. Der Ort dafür: die passages von Paris vor rund hundert Jahren, als die Stadt noch als die literarische Hauptstadt Europas gelten durfte. Die Protagonisten in dieser Revue der verlorenen Geister: der Deutsche Walter Benjamin und der Franzose Marc Bloch. Mari lässt sie durch die Stadt streifen, gemeinsam mit Geistesgrößen aller Kunstrichtungen und aller Herren Länder, er vermischt auf spielerische Weise Fiktion und Fakten und bietet dabei eine Tiefenbohrung dessen, was europäische Kultur ausmacht.…

Über das Büchermachen

Chausseestraße 131 Chausseestraße 131, 10115 Berlin-Mitte

Text und Musik mit: Sofie Lichtenstein (Autorin und Herausgeberin bei SuKuLTuR) Christiane Frohmann (Autorin und Verlegerin) moderiert von Johannes Finke, Autor und Verleger Sofie Lichtenstein hat Linguistik, Deutsch als Zweitsprache und Gender Studies studiert und ist Schriftstellerin und Herausgeberin (SUKULTUR). Im Herbst erscheint ihr Buch "Fuck Forever". Christiane Frohmann hat an der Freien Universität Berlin und der Yale University, New Haven Literaturwissenschaft und Philosophie studiert. Sie ist Verlegerin (Frohmann), Wissenschaftsautorin, Veranstalterin des preisgekrönten Katersalons und Radioredakteurin im Haus der Kulturen der Welt. Johannes Finke gründete mit Anfang zwanzig den Lautsprecherverlag, mit dem er zehn Jahre Bücher u.a. von und mit Christoph…

Gemeinsam tüfteln statt einsam glotzen

Nicolaische Buchhandlung Rheinstraße 65, 12159 Berlin-Friedenau

Vor der Tür der Nicolaischen Buchhandlung wird euer Erfindergeist geweckt: Anhand einer Tüftelstrecke könnt ihr Basteln, Kleben, Verkabeln und Programmieren Mit Leidenschaft wird da kombiniert, egal ob es um Stromkreise oder Programme geht. Kommt und bringt Eure Ideen ein und macht mit! Leuchtende Luftballons, blinkende Namensbuttons und sprechende Katzen: 69 tolle Experimente warten im Buch »gemeinsam tüfteln, statt einsam glotzen« darauf, von Kindern (ab 5 Jahren) und Eltern ausprobiert zu werden: Schritt für Schritt wird gezeigt, wie das mit dem Tüfteln geht. Für Eltern und Kinder ab 5 Jahren, die gemeinsam lernen wollen, mit digitalen und analogen Werkzeugen aktiv zu…

Grit Poppe: »Verraten«

Buchhandlung Krumulus Südstern 4, 10961 Berlin-Kreuzberg

Der große DDR-Roman für Jugendliche Als seine Großmutter ins Altenheim muss, zieht Sebastian zu seinem Vater, der die Familie verlassen hat, als er noch ein Kind war. Nichts verbindet ihn mit diesem Mann, der eine Haftstrafe verbüßen musste und kaum mit ihm spricht. Aber immer noch besser, als wieder in diesem schrecklichen Heim zu landen, in das er zunächst von der Jugendhilfe gebracht wurde - und aus dem Katja geflohen ist, um die er sich jetzt heimlich kümmert. Doch eines Tages taucht ein Mann in seiner Schule auf und drängt ihn, Lehrer und Mitschüler zu beobachten. Er macht ihn zum…

Brandenburger Buchpremiere: Philipp Winkler – »Creep«

Stadtbibliothek Schwedt Lindenallee 36, 16303 Schwedt/Oder

Ein Blick ins dunkle Herz der Hypermoderne Sie kennen uns, denn sie beobachten uns. Und wir lassen sie in unser Zuhause, teilen online unsere intimsten Gedanken und Bilder. In seinem zweiten Roman nach seinem gefeierten Debüt »Hool« erzählt Philipp Winkler die Geschichten von Fanni in Deutschland und Junya in Japan – beide suchen im Leben fremder Menschen, woran sie sonst verzweifeln: Kontrolle, Zugehörigkeit, Befreiung. Dabei überschreiten sie Grenzen, die für sie schon längst nicht mehr gelten. »Creep« ist ein so berührender wie unerbittlicher Roman darüber, wie uns die Hypermoderne deformiert und wozu wir bereit sind, um der Dunkelheit – in…

Lea Streisand: »Hätt’ ich ein Kind«

Stadtbibliothek Neuruppin Am Alten Gymnasium 1-3, 16816 Neuruppin

So weiß wie Schnee, so rot wie Blut… »Sie werden keine Kinder bekommen«: Dieser Satz stellt Kathis Leben auf den Kopf. Sie ist Mitte dreißig, promoviert über Grimms Märchen und lebt mit ihrem Freund in einer kleinen Wohnung in Berlin. Keine Kinder zu haben, war nie eine Option. Als ihre beste Freundin Effi schwanger wird, ausgerechnet ihre Effi, ihre zuverlässigste Verbündete, stellt Kathi sich der Wahrheit – und einen Adoptionsantrag. Die beiden Freundinnen tragen sich gegenseitig durch die folgenden Monate, lachen, auch wenn es manchmal zum Heulen ist, und werden zu Müttern. Jede auf ihre Art. »Ein lustiges, trauriges, wütendes…

Lola Randl: »Angsttier«

Stadtbibliothek Eberswalde Puschkinstraße 13, 16225 Eberswalde

Mit unnachahmlichem Humor und feinem Gespür für die menschlichen Widersprüche erfindet Lola Randl das Horrorgenre neu. Das kleine Häuschen auf dem Land war ein echter Glücksfall, Friedel ist schwanger und Jakob hat endlich die nötige Ruhe, um an seinem zweiten Roman zu schreiben. Alles ist perfekt. Also fast. Natürlich muss erst noch renoviert und ein Wickeltisch gebaut werden und vielleicht ein Bett, denn gekaufte Betten würden gar nicht in diese Idylle passen. Dann kann es endlich so sein, wie Jakob es sich schon als Kind immer gewünscht hat. Die Nachbarn sind zwar hilfsbereit, haben aber ihre eigenen Vorstellungen vom Leben…

Begegnung mit Anna Seghers

Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center Prerower Platz 2, 13051 Berlin-Lichtenberg

Zum diesjährigen UNESCO-Welttag des Buches erinnert die Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center am Freitag, dem 29. April 2022, 19 Uhr an die große Schriftstellerin, deren Namen die Bibliothek seit ihrer Eröffnung im Januar 1986 trägt. Zu Gast sind zwei Künstlerinnen, die sich auf unterschiedliche Weise mit Leben und Werk von Anna Seghers beschäftigt haben und an diesem Abend zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne stehen. Anna Faroqhi, Filmemacherin und Zeichnerin, erzählt in der Graphic Novel »Andersdenkerinnen« die Lebens- und Fluchtgeschichten von drei jüdischen intellektuellen Frauen, die im Deutschland unter den Nationalsozialisten nicht leben konnten. Auch das Schicksal von Anna Seghers erschließt…

Die Kinder von der Fischerinsel

Stadtbibliothek Guben Gasstraße 6, 03172 Guben

Zwischen 1969 und 1973 entstand im Zentrum Ost-Berlins ein einzigartiger Hochhauskiez. In die markanten Neubauten auf der Fischerinsel zogen neben kinderreichen Familien vor allem Künstler, Wissenschaftler, Funktionäre und Diplomaten ein – DDR-Alltag traf hier auf Prominenz und Extravaganz. Auch die Familie von Andreas Ulrich lebte eine Zeitlang auf der Fischerinsel. Fünf Jahrzehnte später begibt sich der Journalist auf die Suche nach seinen einstigen Mitschülern, um herauszufinden, was aus ihnen geworden ist. Die Recherchen führen ihn weit über Berlin hinaus und offenbaren bewegende und außergewöhnliche Lebensgeschichten. Eintrittskarten können im Haus 1 der Stadt- und Regionalbibliothek erworben werden. Bibliotheksnutzer:innen zahlen 3 Euro,…

Judith Poznan: »Prima Aussicht«

Buch in Wannsee Chausseestraße 44A, 14109 Berlin-Wannsee

Achtung: Die Lesung kann leider nicht zum geplanten Termin stattfinden! Sobald der neue Termin feststeht, geben wir ihn an dieser Stelle bekannt. Als ihr Freund Judith eröffnet, kein zweites Kind zu wollen, ist das ein Schock. Müssen sie nicht zu viert sein, um eine »richtige« Familie abzugeben? Die Entscheidung ihres Freundes stürzt Judith in eine Lebenskrise. Doch Rettung naht: Eine Freundin erzählt ihr von einem Campingplatz in Brandenburg; ein ehemaliger Kiestagebau, der in der DDR als Feriendomizil von Bauarbeitern genutzt wurde und heute eine Idylle mit viel Grün drum herum und See in der Nähe ist. Was könnte besser sein,…

Björn Kern: »Wo die wilden Väter wohnen«

Dominikanerkloster Prenzlau Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau

Eine Stadtfamilie wagt sich aufs Land Den Traum vom Landleben – Björn Kern und seine kleine Familie wollen ihn wahr machen, und so ziehen sie von Berlin ins Oderbruch. Statt Etagenwohnung: ein verfallener Hof. Statt überfüllter Spielplätze mit quengelnden Helikopter-Eltern: wilde Natur und wortkarge Landväter, von deren stoischer Lässigkeit sich so einiges lernen lässt. Doch das Landleben hat auch seine Tücken: Denn während seine Tochter sich rasend schnell akklimatisiert, realisiert Björn Kern, dass es ihm an den zentralen Fertigkeiten eines Landvaters mangelt. Er scheitert am Aufbau eines Wurf-Zeltes ebenso wie am fachgerechten Ausnehmen eines versehentlich geangelten Fischs. Doch zum Glück…

Frühlingsfest mit dem Leseclub

Georg Büchner Buchladen Wörther Straße 16, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg

Wir feiern den Frühling! Gemeinsam mit unserem Leseclub Undercover feiern wir am 30.04.22 den Welttag des Buches nach und laden herzlich zu einem Nachmittag rund ums Thema Buch ein. Die Kinder unseres Leseclubs präsentieren die neuesten Bücher und geben Tipps für das neue Lieblingsbuch. Außerdem kann gebastelt werden und für alle wissbegierigen gibt es eine Bücher-Schnitzeljagd durch den Kiez. Kommt vorbei und lasst euch überraschen! Um diese Bücher wird es u.a. gehen: https://georgbuechnerbuchladen.berlin/shop/item/9783764152024/drache-undercover-von-elys-dolan-gebundenes-buch https://georgbuechnerbuchladen.berlin/shop/item/9783743209862/prison-healer-die-schattenheilerin-von-lynette-noni-gebundenes-buch https://georgbuechnerbuchladen.berlin/shop/item/9783551584557/die-sechs-kraniche-von-elizabeth-lim-englische-broschur

Klappe! Geschichte der Filmstadt Berlin

Nicolaische Buchhandlung Rheinstraße 65, 12159 Berlin-Friedenau

Max Skladanowsky erfindet 1895 das Kino. Wo? Natürlich in Berlin! Rasant geht die Erfolgsgeschichte des Films in Berlin weiter. Die Dänin Asta Nielsen wird hier zum Star, in Konkurrenz zu Henny Porten aus Steglitz. Sogar Actionfilme gab es schon: Die Titanic sank 1912 auch in Königs Wusterhausen. Nach dem ersten Weltkrieg revolutioniert der geniale Ernst Lubitsch die Filmkunst, die Filmmetropole Berlin wird geboren. Regie-Götter wie Murnau, Pabst und Lang dominieren die Filmkunst weltweit. Kino-Paläste entstehen, Schauspieler leben auf der Überholspur. Dann der Tonfilm, gleich der erste, »M«, wird ein Meisterwerk. Marlene Dietrich startet ihre Weltkarriere, aber auch die Nazis okkupieren…

Tonia im Theater

Buchhandlung Krumulus Südstern 4, 10961 Berlin-Kreuzberg

Warst Du schon einmal im Theater? Vielleicht im Zuschauerraum, mit Blick auf die hell erleuchtete Bühne? Aber was passiert in der geheimnisvollen Welt dahinter? Wo werden die Kostüme genäht, wer baut die Kulissen? Gemeinsam mit Tonia kannst Du im Bilderbuch von Judith Kuckart und Julia Hoße durch die verzweigten Gänge eines großen Theaters schleichen und in die vielen Räume schauen. Überall triffst Du freundliche Menschen, die Dich hereinwinken und Dich mitmachen lassen. Die Bilder von Julia Hoße zeigen die Vielfalt der Theaterwelt und lassen Wirklichkeit und Inszenierung aufs Schönste ineinander fließen. Die Autorin, Choreografin und Regisseurin Judith Kuckart und die…

Fahrradtour zur feministischen Widerstandsgeschichte gegen häusliche Gewalt

Erster Frauentreffpunkt in den 70er Jahren Hornstraße 2, 10963 Berlin-Kreuzberg

Die Situation von Frauenhäusern wurde seit Beginn der Pandemie in einer medialen Breite besprochen, wie wahrscheinlich seit Mitte der 1970er nicht mehr. Franziska Benkel zeigt Orte des Widerstandes gegen häusliche Gewalt. Mit Blick auf die aktuelle Pandemie und zurück in die Vergangenheit nähert sich die Autorin den Ursachen für geschlechtsspezifische Gewalt und Femizid an und stellt Orte vor, die in den siebziger Jahren eine große Rolle bei der Entstehung des ersten Frauenhauses in Berlin spielten. Hinweis: Leider ist die Veranstaltung bereits ausgebucht ­­­­– eine Anmeldung ist nicht mehr möglich! Eintritt: 5 € | Anmeldung per E-Mail unter a.mandalka@orlanda.de oder telefonisch…

25 Jahre AvivA Verlag: Britta Jürgs stellt den Verlag und ihre neuen Bücher vor

Pankebuch – Die schönsten Bücher des Nordens Wilhelm-Kuhr-Straße 5, 13187 Berlin-Pankow

Vor 25 Jahren gründete sie ihren Verlag AvivA mit dem Anspruch, den literarischen Kanon um weibliche Stimmen zu erweitern, bislang vernachlässigte Aspekte und Schätze des kulturellen Erbes zu heben. In den 25 Jahren Verlagsgeschichte hat der Verlag großartige Schriftstellerinnen wiederentdeckt, wie die jüdischen Autorinnen Ruth Landshoff-Yorck, Lili Grün und Victoria Wolff. Britta Jürgs wird über ihre Arbeit berichten und einige Titel aus ihrem Frühjahrsprogramm vorstellen – AvivA kommt aus dem Hebräischen und ist die weibliche Form von Frühling.

Im Leben gibt es keine Proben: Carmen-Maja Antoni liest aus ihrer Autobiografie

Schlosspark Theater Schloßstraße 48, 12165 Berlin-Steglitz

Blonder Strubbelkopf, aus den Augen blickt der Schalk, Lebensspuren im hellwachen, klugen Gesicht. Von dieser Frau lässt man sich gern etwas erzählen über das Leben und über die Kunst, der sie sich mit Haut und Haar verschrieben hat. Carmen Maja Antoni liest und plaudert über 63 Theaterjahre, 64 Filmjahre und 63 Fußstapfen der Kunst.

Jan Costin Wagner: »Am roten Strand«

Buchhandlung Kladow Kladower Damm 386, 14089 Berlin-Kladow

Ermittler, die Täter schützen müssen, vor denen ihnen graut, und die im Kampf gegen sich selbst zutiefst gefährdet sind. Gerade hat das Ermittlerteam um Ben Neven und Christian Sandner ein entführtes Kind befreien und einen der Täter fassen können. Allerdings läuft eine interne Untersuchung an, weil Ben dabei einen der Entführer erschossen hat – da wird klar, dass der Fall eine noch weit größere Dimension hat. Die Polizisten finden Hinweise, dass es ein ganzes Netzwerk von Tätern gibt, die sich gegenseitig im Internet austauschen – kurz danach wird einer von ihnen ermordet. Auch der Verdächtige in Untersuchungshaft stirbt auf rätselhafte…

Lea Streisand: »Hätt’ ich ein Kind«

Walthers Buchladen Bismarckstraße 71, 12157 Berlin-Steglitz

So weiß wie Schnee, so rot wie Blut… »Sie werden keine Kinder bekommen«: Dieser Satz stellt Kathis Leben auf den Kopf. Sie ist Mitte dreißig, promoviert über Grimms Märchen und lebt mit ihrem Freund in einer kleinen Wohnung in Berlin. Keine Kinder zu haben, war nie eine Option. Als ihre beste Freundin Effi schwanger wird, ausgerechnet ihre Effi, ihre zuverlässigste Verbündete, stellt Kathi sich der Wahrheit – und einen Adoptionsantrag. Die beiden Freundinnen tragen sich gegenseitig durch die folgenden Monate, lachen, auch wenn es manchmal zum Heulen ist, und werden zu Müttern. Jede auf ihre Art. »Ein lustiges, trauriges, wütendes…

Trotzvogel – Eine skurrile Geschichte für Kinder über das Anderssein

eisbox Elberfelder Straße 27, 10555 Berlin-Moabit

Trotzvogel ist anders. Sie plitscht, wenn alle Spatzen tschilpen. Sie fliegt in einer Weise, dass anderen Spatzen schon beim Zusehen schwindelig wird. Und wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann macht sie es einfach. Und dann sind da noch ihre Freunde Abermoritz, der nur rückwärts geht, und Warumwurm, der bei Regen lieber zu Hause bleibt. Gemeinsam hecken sie einen Plan aus – und der stellt ihre Welt ganz schön auf den Kopf.Die Autorin Marion Schmid denkt sich nicht nur wunderbare Geschichten für Kinder aus, sondern produziert auch in ihrer »eisbox« in Berlin-Moabit ein anderes Genussmittel für kleine…

Björn Kern: »Wo die wilden Väter wohnen«

Gutenberg Buchhandlung Breite Straße 40 (Rathauspassage), 16225 Eberswalde

Nachholtermin für die entfallene Lesung im November 2021! Eine Stadtfamilie wagt sich aufs Land Den Traum vom Landleben – Björn Kern und seine kleine Familie wollen ihn wahr machen, und so ziehen sie von Berlin ins Oderbruch. Statt Etagenwohnung: ein verfallener Hof. Statt überfüllter Spielplätze mit quengelnden Helikopter-Eltern: wilde Natur und wortkarge Landväter, von deren stoischer Lässigkeit sich so einiges lernen lässt. Doch das Landleben hat auch seine Tücken: Denn während seine Tochter sich rasend schnell akklimatisiert, realisiert Björn Kern, dass es ihm an den zentralen Fertigkeiten eines Landvaters mangelt. Er scheitert am Aufbau eines Wurf-Zeltes ebenso wie am fachgerechten…

Judith Poznan: »Prima Aussicht«

Stadtbibliohek Calau Straße der Jugend 24, 03205 Calau

Nachholtermin für entfallene Veranstaltung! Als ihr Freund Judith eröffnet, kein zweites Kind zu wollen, ist das ein Schock. Müssen sie nicht zu viert sein, um eine »richtige« Familie abzugeben? Die Entscheidung ihres Freundes stürzt Judith in eine Lebenskrise. Doch Rettung naht: Eine Freundin erzählt ihr von einem Campingplatz in Brandenburg; ein ehemaliger Kiestagebau, der in der DDR als Feriendomizil von Bauarbeitern genutzt wurde und heute eine Idylle mit viel Grün drum herum und See in der Nähe ist. Was könnte besser sein, um ihren Sohn doch noch vor einer traumatischen Kindheit zu bewahren? Sie müssen spießig werden! Also kauft Judith…