
November 2017
„Grönland im Sommer, Grönland im Winter“ Grönland im Sommer – das sind Blumenwiesen, strahlend blauer Himmel und im Fjord schwimmende Eisberge. Grönland im Winter – das sind Schneemassen, zugefrorene Fjorde, Hundeschlitten, Nordlichter. Und eine Ahnung davon, wie schwierig das Leben der Inuit über Jahrhunderte gewesen sein muss. Sabine Geschke reiste viele Jahre in den Norden,…
Mehr erfahrenGregor Gysi hat linkes Denken geprägt und wurde zu einem seiner wichtigsten Protagonisten. Hier erzählt er von seinen zahlreichen Leben: als Familienvater, Anwalt, Politiker, Autor und Moderator. Seine Autobiographie ist ein Geschichts-Buch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise erlebbar macht. Gregor Gysi nimmt auf unserer…
Mehr erfahrenDie Oderberger Straße war zu DDR-Zeiten ein Biotop für Künstler und Unangepasste. Auch die Bürgerrechtlerin Freya Klier und ihre Tochter Nadja lebten hier zehn Jahre lang. In ihrem Buch begeben sie sich auf Spurensuche in die wechselvolle Geschichte der Straße und ihrer Bewohner – von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Zeit nach…
Mehr erfahrenBuchpremiere des Slam-Poeten Jesko Habert mit fein gereimten Ungereimtheiten. Es war einmal und ist noch immer ... Eine Welt, die grausam ist und schön zugleich, die Ungereimtheiten mitten unter uns. Sie liegen auf regennassem Asphalt und in verlassenen Buchhandlungen, hinter den gescheiterten Revolten hoffnungsloser Idealisten und zwischen abgerissenen Kalenderblättern. Dort sammelt der Bühnen-Poet Jesko Habert sie…
Mehr erfahrenFräulein Schmalzbrot und Billie Ballonfahrer sind aufgeregt: endlich lernen sie ihren indischen Opa kennen. Doch so ganz einfach wird es nicht. Denn plötzlich will Papa nur noch »echt indisch« kochen, Billie Ballonfahrer versucht sich als Wahrsagerin, die Eltern sollen mithilfe eines Hunderatgebers erzogen werden, und es geht auf unkonventionelle Wohnungssuche. Doch wer weiß? Vielleicht gibt…
Mehr erfahrenWas macht den innersten Wesenskern alt gewordener Menschen aus? Diese Frage stellt sich die Tanz-Therapeutin Christel Sperlich immer, wenn sich über Bewegung und die Sprache des Körpers Lebensgeschichten und Lebensthemen zeigen. Zehn Seniorinnen beschreiben in »Mein schönstes Kleid« bewegte Rückblicke, Wendepunkte und Wegkreuzungen in deren Leben: Momentaufnahmen von Freude und Glück, Lebenslinien zwischen Trecks und…
Mehr erfahrenJan Costin Wagner ist der Meister des literarischen Kriminalromans - ein Buch von hypnotischer Intensität, das zugleich verstört und glücklich macht. Auf dem Marktplatz der finnischen Stadt Turku steigt ein junger Mann in einen Brunnen. Er ist nackt und offenbar verwirrt. Und er hat ein Messer bei sich. Im Nachhinein kann sich niemand so recht…
Mehr erfahrenAn diesem Abend gibt es einen Krimi japanischer Art, gelesen wird aus Iori Fujiwaras »Der Sonnenschirm des Terroristen«. Und bereits zum dritten Mal ist der Cass-Verlag zu Gast. Das hat doch Gründe? Und die liegen vermutlich irgendwo zwischen Sympathie und berechtigter Begeisterung. Zum Buch: An einem sonnigen Samstagmorgen im Oktober geht in einem Park mitten…
Mehr erfahrenUwe Rada liest aus seinem gerade erschienen Roman »1988«, einem Buch über Polen und Deutschland, über eine Polin und einen Deutschen, über eine amour fou, die nach 30 Jahren wieder aufflammt, und nicht zuletzt über Westberlin im lange vergangenen Jahr 1988... Eintritt: Abendkasse 7 € / Vorverkauf 5 € Karten unter (030) 48 47 90…
Mehr erfahrenNeues von Rico und Oskar! Seit Jahren warten viele gespannt auf eine neue Geschichte von Andreas Steinhöfel und seine charmanten, hoch- und tiefbegabten Helden. Jetzt ist es soweit! Weihnachten in der Dieffe: volles Programm und nichts läuft nach Plan! Die Bäume sind zwar geschmückt, aber wer mit wem feiert, wird noch einmal kräftig durchgemischt. Und…
Mehr erfahrenNovember 2018
Fredrik Sjöberg liest aus seinem neuen Buch »Vom Aufhören«. Eigentlich wollte Fredrik Sjöberg das Schreiben aufgeben: Er hatte keine Schulden mehr und genügend Brennholz hinter dem Haus, das war alles, was er sich je versprochen hatte. Doch da gab es diese Geschichte, die erzählt werden wollte. Sie dreht sich um zwei Künstler, die heute so…
Mehr erfahren»Sie fanden mich unten im Moos, umschlungen von einer Baumwurzel, die aus einem Erdhaufen ragte.« So beginnt der neue Roman des Dänen Morten Ramsland. Ein Junge stürzt im Streit mit den Nachbarskindern ins Moor und versinkt dort immer tiefer: bis in einen Raum unter dem Moor, dort trifft er auf einen Mann mit Kutte und…
Mehr erfahrenDichterinnen und Dichter aus dem Norden stellen in Lesung und Gespräch neue Werke vor. Mit dabei sind unter anderem Linda Vilhjálmsdóttir aus Island, der Schwede Malte Persson, Ulrik Farestad aus Norwegen und Rasmus Nikolajsen, Sten Kaalø und Cecilie Lind aus Dänemark. Eine Veranstaltung des Hauses für Poesie, der Kgl. Dänischen Botschaft, der Kgl. Norwegischen Botschaft,…
Mehr erfahren1896 zogen schwedische Bauern nach einer religiösen Erweckung ins Heilige Land. In ihrem großen Liebes- und Dokumentarroman »Jerusalem« schildert die Literaturnobelpreisträgerin Selma Lagerlöf das Schicksal der Auswanderer und der Daheimgebliebenen meisterhaft in kräftigen, farbigen Bildern und lässt Tradition und Moderne aufeinanderprallen. Bei Urachhaus erscheint dieser Roman nun in einer Neuübersetzung von Lotta Ruegger und Holger…
Mehr erfahren»Viele glauben, dass das Leben in Ostberlin grau war«, sagt der Finne Juhani Seppovaara. »Aber für mich war es genau das Gegenteil. Es war bunt und interessant.« In seinem Buch »Unter dem Himmel Ostberlins« vermittelt er seine Eindrücke von zahlreichen Aufenthalten in der Stadt. Die mal heiteren, mal traurigen, mal skurrilen Geschichten aus dem real…
Mehr erfahren